Einkaufen in Schweden: Lebensmittel, Supermärkte und Bezahlung
Ein Ferienhausurlaub in Schweden gehört zu den wunderbarsten Reisemöglichkeit in Europa. Die Individualität dieser Form des Reisens bringt kleine und große Herausforderungen des Alltags mit sich. Insbesondere beim Einkaufen in Schweden gibt es bei den Produkten, Preisen und der Bezahlung Unterschiede im Vergleich zu Deutschland.
Die Lebensmittelpreise in Schweden haben sich mit dem Beitritt Schwedens zur EU am 1. Januar 1995 nachhaltig in eine positive Richtung entwickelt. Im Vergleich zum Nachbarn Norwegen hat das Land moderate Preise vorzuweisen, dennoch besitzt Schweden die vierthöchsten Lebensmittelpreise in Europa. In diesem Zusammenhang lohnt sich der Blick auf die jeweiligen Produkte und vor allem die regionalen Unterschiede.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten von Supermärkten in Schweden unterscheidet sich von denen in Deutschland. Lebensmittelgeschäfte haben in Schweden täglich geöffnet, auch an Feiertagen wie Weihnachten. Somit kann natürlich auch am Sonntag eingekauft werden, was vielen Urlaubern sehr entgegen kommt, denn die Anreise erfolgt oft am Wochenende. Auch große Einkaufszentren oder Geschäfte, wie zum Beispiel IKEA und Media Markt, haben Sonntags geöffnet.
Preisunterschiede zwischen Stadt & Land und Nord & Süd
Die Auswahl der Ferienregion in Schweden kann erheblichen Einfluss auf das eigene Budget im Urlaub haben. In der Nähe einer Großstadt kommen Reisende in Genuss von zahlreichen und vor allem vielseitig ausgestatteten Supermärkten mit sehr moderaten Preisen, die im Vergleich zu Deutschland nur zehn bis 15 Prozent über jenen hierzulande liegen. Je ländlicher ein Region geprägt ist, umso höher fallen die Preise bei den Lebensmittel aus. Erschwerend kommt hinzu, dass bei den kleinen Geschäften wie Coop oder ICA die Auswahl deutlich eingeschränkter ist.
Bei einem Ferienhaus in Mittel- oder Nordschweden müssen Urlauber mit deutlich höheren Preisen und einer geringen Vielfalt in Lebensmittelläden rechnen. Die Auswahl bei Obst, Gemüse und frischen Produkten ist beschränkt und die hohen Preise können die Urlaubskasse erheblich belasten. Im Winter können Gurken, Paprika oder auch Äpfel gerne einmal das drei- bis vierfache im Vergleich zu deutschen Preisen kosten.
Die Ursachen für die deutlichen Unterschiede sind vor allem in der Dichte der Supermärkte und ihre Erreichbarkeit zu suchen. In den Städten konkurrieren ICA, Coop, Willys oder auch Lidl um die Gunst der Kunden, während auf dem Land meist nur ein ICA oder ein Coop zu finden ist. Die nördlichen Regionen in Schweden sind nur recht dünn besiedelt, dementsprechend klein ist die Zielgruppe. Diese kleinen Läden werden auch nur ein bis zwei Mal pro Woche beliefert und halten das Sortiment bewusst klein.
Preisunterschiede bei Backwaren, Obst und Gemüse
Trotz der mittlerweile angepassten Preispolitik in Schweden gibt es Produktgruppen, für die Urlauber mit höheren Preisen kalkulieren müssen. Bis auf das schöne Skåne im Süden des Landes, das auch gerne als Kornkammer Schweden tituliert wird, hat das Land keine große Liebe zum Brot und anderen Backwaren entwickelt. Die wohltuende Ausnahme sind zwar die Zimtschnecken, aber diese dürften beim Frühstück oder Abendbrot kaum die passende Grundlage bilden. Dunkles Brot ist eher selten zu finden, stattdessen dominiert helles Brot, das in der Regel auch sehr süß gebacken wird. Die Kosten bewegen sich bei Brot und Getreideerzeugnisse rund 30 Prozent über jenen in Deutschland. Eine lohnende Alternative ist natürlich das Knäckebrot, das in Schweden hohes Ansehen genießt und preisgünstig im Einkauf ist.
Die Landwirtschaft in Schweden, gerade beim Gemüse- und Obstanbau, wird nicht so gefördert wie hierzulande. Die Folge sind relativ hohe Preise für Kartoffeln, Gemüse und Obst, die sich durchschnittlich 30 Prozent über den Preisen in Deutschland bewegen. Ein Geheimtipp in dieser Hinsicht sind Bauernhöfe, bei denen Bewohner oder auch Urlauber für einen geringen Kostenaufwand selbst die Kartoffeln oder das Obst ernten. Diese Form der Ernte erfreut sich in den vergangenen Jahren einer wachsenden Popularität.
Mit höheren Preise sollten Schwedenreisende auch bei folgenden Produkten rechnen:
• Milch, Käse, Eier sind rund 20 Prozent teurer
• Alkoholfreie Getränke kosten 21 Prozent mehr
• Die Preise für Öle und Fette sind 15 Prozent höher
• Fisch und Fleisch hingegen nur bei zwei Prozent
Quelle: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Comparative_price_levels_for_food,_beverages_and_tobacco
ICA, Coop oder Willys – welcher Supermarkt spart Geld?
ICA gehört zu den populärsten Supermärkten in Schweden. Selbst in den abgelegensten Ortschaften finden Reisende kleinere Läden dieser Kette. Bei einem Ferienhaus in Schweden mit einem ICA in der Nähe ist zumindest die Grundversorgung gesichert. Coop ist gerade auf dem Land eine lohnenswerte Alternative geworden mit einer meist größeren Auswahl, mehr frischen Produkten sowie günstigeren Preisen. Beide Ketten haben auch Produkte aus Eigenmarken, mit denen sich sicherlich etwas sparen lässt. In zahlreichen Gemeindestädten hat Willys seine Standorte. Hier herrscht eine sofort sichtbare größere Auswahl in allen Lebensmittelbereichen mit günstigen Sonderangeboten.
In der Umgebung von größeren Städten können Urlauber schon aus mehreren Ketten wählen. Coop und ICA Maxi stellen hier größere Filialen mit einem umfangreichen Portfolio an Waren. Hinzu gesellt sich in den vergangenen Jahren verstärkt Lidl, das mit konstanter Preispolitik in Schweden punktet. Hier werden keine regionalen Unterschiede gemacht und Feriengäste finden sicherlich das ein oder andere bekannte Produkt aus deutschen Landen. Vereinzelt finden sich mit Netto oder Tempo weitere Supermärkte, die das regionale Angebot an Geschäften noch erweitern.
Systembolaget: Alkoholische Getränke kaufen
Die Schweden und der Alkohol ist eine sehr leidvolle Geschichte. Deshalb wurde im vergangenen Jahrhundert das staatliche Unternehmen Systembolaget ins Leben gerufen, um den Alkoholkonsum zu regulieren. In den klassischen Supermärkten sind lediglich Getränke unter einem Alkoholgehalt von 3,5 Prozent zu finden. Ist der Anteil höher, muss das Bier, der Schnaps oder der Wein im Systembolaget erworben werden. Für den Einkauf muss das Alter von 20 Jahren erreicht werden, lediglich in Bars, Restaurants und Diskotheken ist der Ausschank ab 18 Jahren gestattet.
Die Preisgestaltung fällt dabei recht unterschiedlich aus. Bier aus Schweden muss dabei nicht zwingend teurer sein als in Deutschland, lediglich bei Importmarken müssen Kunden mit höheren Preisen rechnen. Die günstige Alternative sind die typischen Leichtbiere aus den Supermärkten.
Das Rauchen ist in Schweden gesellschaftlich verpönt. Deshalb werden in schwedischen Hotels ausschließlich Nichtraucherzimmer angeboten und in Restaurants gilt absolutes Rauchverbot. Möchten Urlauber auf die Zigaretten nicht verzichten, sind rund 30 Prozent mehr im Reisebudget dafür zu veranschlagen.
Schwedische Lebensmittel entdecken
Das Leben in einem Ferienhaus in Schweden bringt mit sich, dass Reisenden ihren Speiseplan selbst zusammenstellen können. Eine Entdeckungsreise durch einen der Supermärkte kann zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis werden. Vor allem beim Fisch sind die Skandinavier unheimlich einfallsreich. Der Senapssill, der Senfhering ist eine Köstlichkeit, die Feinschmecker sich nicht entgehen lassen sollten. Mut ist gefragt beim Verzehr von Surströmming, ein stinkender „Gammelfisch“, der lokal als Spezialität gilt.
Kaffeegenießer haben in Schweden gute Karten. Mit Fika haben die Menschen im Norden eigens eine Mahlzeit dafür geschaffen. Serviert mit Kuchen finden sich wirklich gute Cafés und Restaurants im ganzen Land. Beim Tee gibt es eine breite Vielfalt, wobei in Schweden Sorten mit Beeren besonders hoch im Kurs stehen. Beim Saft oder der Limonade müssen Reisende genauer hinschauen, denn viele Angebote werden mit reichlich Zucker angeboten. Der Juice aus dem Kühlregel stellt eine wertvolle Alternative dar, auch wenn die Haltbarkeit überschaubar ist.
Süßigkeiten sind ein eigenes Thema in Schweden. In fast jedem Supermarkt gibt es Lösgodis – Regale voller Süßigkeiten, die sich in Tüten abfüllen lassen und die nach Gramm bezahlt werden. Die Auswahl ist schier endlos und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Lördagsgodis, die Samstagssüßigkeiten, haben eine lange Tradition. Kinder werden dahingehend erzogen, dass am Wochenende als Belohnung die Süßigkeiten gekauft werden, um den Konsum etwas einzuschränken. Bei Schokolade sollte genau auf die Sorte geachtet werden. Marabou hat sich mit deutlich mehr Geschmack und einen höheren Kakaowert mittlerweile eine kleine Vormachtstellung erarbeitet.
Bei der in Deutschland so beliebten Wurst müssen Urlauber deutliche Abstriche machen. Gewohnte Auswahl und vor allem Qualität wird hier nicht geboten. Lediglich bei Lidl gibt es inzwischen auch „deutsche“ Wurstauswahl, die geschmacklich mithalten kann. Ähnlich verhält es sich bei Würstchen oder Bratwürsten. Hier setzen die Schweden auf vollkommen andere Sorten und Gewürze, die für den Gaumen deutscher Urlauber ein wenig gewöhnungsbedürftig sind.
Bezahlen mit Karte statt mit Bargeld
Langfristig möchte Schweden das Bezahlen mit Bargeld abschaffen und dafür hat man mehrere Lösungsansätze ins Leben gerufen. In jedem Supermarkt, Geschäft und Restaurant gehört das Zahlen mit Kreditkarte zum Alltag. Viele unbemannte Tankstellen können fast nur noch mit Kreditkarte genutzt werden. Dieses Prinzip setzt sich weiter fort mit der App „Swish“. Selbst auf einem Loppis, einem Flohmarkt, können Produkte mit der App erworben werden. Dank einer Einigung aller Banken in Schweden, kann jeder Einwohner Swish nutzen, um seinen Zahlungsverkehr schnell und unproblematisch abzuwickeln. Beliebt sind auch einzelne Kundenkarten, die teilweise wie eine Prepaidkarte funktionieren. Dort wird für den täglichen Bedarf ein Budget auf eine Karte geladen und damit im Supermarkt bezahlt. Im Alltag spielt das Bargeld eine immer weniger tragende Rolle. Lediglich um Rücksicht auf die ältere Generation und Urlauber zu nehmen, wurde bis zur vollständigen Abschaffung des Bargelds eine gewisse Übergangszeit eingeräumt.
Gekås – der größte Supermarkt der Welt
Das Einkaufen in Schweden beschränkt sich in der Regel auf die lokalen Geschäfte. Reisende nach Westschweden sollten unbedingt einen Ausflug nach Ullared einplanen. Mit Gekås befindet sich dort der größte Supermarkt der Welt, der keinen Wunsch offen lässt. Hier werden Lebensmittel und viele andere Produkten des täglichen Bedarfs in riesigen Packungen angeboten. Da reicht der Käse, das Fleisch oder die Süßigkeiten problemlos für eine Großfamilie. Zusätzlich gibt es Kleidung, Angelzubehör, Elektronik und viele andere Produkte, die einen Urlaub in Schweden deutlich erleichtern können. Für einen ausgiebigen Einkauf bei Gekås sollten Reisende gerne einen ganzen Tag einplanen, schließlich findet sich hier noch die ein oder andere Geschenkidee, der Nachwuchs kann neu eingekleidet werden und es wird der Lebensmitteleinkauf für die gesamte Woche erledigt.
FERIENHAUS IN SCHWEDEN
Du planst einen Ferienhausurlaub in Schweden? Entdecke die Weite der Landschaft, die Gastfreundlichkeit der Leute sowie die tollen Aktivitätsmöglichkeiten in Schweden. Bei Schwedenliebe bieten wir Dir eine große Auswahl an tollen Ferienhäusern in Schweden.
⮚ Jetzt Ferienhaus in Schweden in suchen
FAQs
Was sollte man unbedingt in Schweden kaufen? ›
Glaskunst und Holzartikel, Praktisches und Nützliches. Neben Lebenmitteln und Mode empfehlen wir als Mitbringsel die typisch schwedischen Souvenirs wie Glaskunst, Porzellan, Holzartikel (z. B. Kinderspielzeug), Textiles sowie Küchenutensilien aus Holz oder Plastik (z.
Sind Lebensmittel in Schweden teurer als in Deutschland? ›Die Lebensmittelpreise in Schweden haben sich mit dem Beitritt Schwedens zur EU am 1. Januar 1995 nachhaltig in eine positive Richtung entwickelt. Im Vergleich zum Nachbarn Norwegen hat das Land moderate Preise vorzuweisen, dennoch besitzt Schweden die vierthöchsten Lebensmittelpreise in Europa.
Welche Discounter gibt es in Schweden? ›Es gibt in Schweden Filialen von europaweit vertretenen Ketten, dazu gehören die Discounter Lidl und Netto. Günstig einkaufen können Sie aber auch in schwedischen Läden, etwa in einem ICA-Supermarkt.
Welche Supermarktketten gibt es in Schweden? ›Die führenden LEH-Unternehmen in Schweden
Zu den führenden Unternehmen im schwedischen Lebensmittelhandel gehören ICA, Coop und Axfood. Der Marktanteil von ICA im Lebensmitteleinzelhandel Schwedens lag zuletzt bei rund 35 Prozent.
Schweden hat im Vergleich zu Deutschland meist deutlich höhere Preise. Vor allem Getreide, Obst und Gemüse, aber auch Alkohol und Zigaretten kosten dort sehr viel mehr als bei uns. Doch es gibt in dem skandinavischen Land auch Ausnahmen. Fleisch und Wurstwaren kosten in Schweden etwas weniger als in Deutschland.
Was kann man in Schweden günstig kaufen? ›Zum Beispiel kosten Fleisch- und Wurstwaren in Schweden etwas weniger. Und da in Schweden auch strengere Gesetze in der Tierhaltung herrschen, kannst Du auch davon ausgehen, dass die schwedischen Produkte von der Qualität her besser sind.
Wie beliebt sind Deutsche in Schweden? ›Denn dass die Schweden uns zwar etwas zu korrekt finden, aber ansonsten auch recht sympathisch, hat viel damit zu tun, dass die Deutschen dieses Land lieben und es mit Komplimenten überhäufen: Die schönen Menschen, die unglaubliche Natur, Elche, Mittsommer.
Was sollte man nach Schweden mitnehmen? ›LEBENSMITTEL. Wenn du aus einem EU-Land anreist, gibt es aktuell keine Beschränkungen für die Einfuhr von Lebensmittel. Bürger aus einem Nicht EU-Land dürfen Lebensmittel im Wert von maximal 4.300 SEK einführen.
Ist es teuer in Schweden essen zu gehen? ›In den meisten Restaurants wird zwischen ca. 11.00 Uhr und 14.00 Uhr ein Tagesgericht (dagens rätt) angeboten. Die Kosten für ein Hauptgericht (häufig stehen mehrere Gerichte zur Auswahl) einschließlich Brot, Butter, Salat, Softdrink und Kaffee liegen bei 60-100 SEK und aufwärts.
Wie heißt Aldi in Schweden? ›Aldi gibt es nicht in Schweden. Früher gab es allerdings die dänische Discounter-Kette Netto. Leider hat Coop sie aufgekauft und zu normalen Coop Nära Läden umgestaltet.
Wo sind Lebensmittel günstiger Dänemark oder Schweden? ›
Vor allem Nahrungsmittel einschließlich alkoholfreier Getränke gehen in Dänemark ins Geld. Das gilt nach Daten der Europäischen Statistikbehörde Eurostat auch für Schweden, Österreich sowie für Luxemburg, Irland und Finnland.
Ist H&M in Schweden günstiger? ›H&M ist zurzeit wegen dem Wechselkurs in Schweden nur ein ganz kleines bisschen günstiger als in der Schweiz. Aber du müsstest schon einen rechten Berg Kleider kaufen, damit es ins Gewicht fällt.
Welche großen Supermarktketten gibt es? ›Die führenden Unternehmensgruppen in der deutschen Lebensmittelbranche sind Edeka (auch Netto Marken-Discount), Rewe (auch Penny), die Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland), Metro (Metro C+C und Real) sowie Aldi Nord und Süd.
Wer ist der größte Supermarkt der Welt? ›Gekås Ullared AB ist ein Kaufhaus in Ullared, Schweden und der größte Supermarkt der Welt. Das Unternehmen wurde 1963 von Göran Karlsson als „Ge-Kås Manufaktur“ gegründet. Das Kaufhaus hatte im Jahr 2011 insgesamt 4,6 Millionen Kunden (2016, 4,8 Millionen), die Waren für 4,2 Milliarden SEK kauften.
Wie viel verdient man in Schweden? ›In Schweden liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Arbeitnehmer*innen bei ca. 41.000 EUR brutto jährlich. Zum Vergleich dazu liegt Deutschland mit knapp 47.000 EUR brutto jährlich etwas höher (Stand 2020, OECD ).
Was essen Schweden am meisten? ›Beliebte Gerichte sind sill (Hering), köttbullar (Fleischbällchen), gravad lax (roher marinierter Lachs), Janssons frestelse (Kartoffelauflauf), und als Beilage Kartoffeln sowie lingonsylt (Preiselbeeren).
Warum sind Lebensmittel in Schweden so teuer? ›Seit dem Beitritt Schwedens in die EU (1. Januar 1995) hat sich das aber geändert. Die Schwedische Krone wurde abgewertet und der Import ausländischer Lebensmittel nahm zu. Mittlerweile kosten die meisten Lebensmittel ungefähr genau so viel oder nur ein wenig mehr als bei uns.
Kann man in Schweden mit dem Euro bezahlen? ›Kann man in Schweden mit Euro bezahlen? Nein, generell nicht, da in Schweden schwedische Kronen als Zahlungsmittel gelten und das Land noch nicht der Eurozone beigetreten ist.
Was kostet der Liter Benzin in Schweden? ›Eurosuper 95 | |
---|---|
EU-Staat | Euro je Liter, Stand 08.05.2023 |
Lettland | 1,64 |
Schweden | 1,69 |
Estland | 1,70 |
Für Kaffeeliebhaber: Cappuccino-Kaffee 3.50 EUR (40 SEK) und Espresso 2.50 EUR (28 SEK). Weitere Informationen zum Essensbudget finden Sie in unserem: Reiseführer. Wie viel kosten Zigaretten in Schweden?
Wann ist Schweden am günstigsten? ›
Hotels sind am billigsten in den Industrieferien, also von Mittsommer bis Mitte August. Umgekehrt sind Ferienhäuser während der Industrieferien am teuersten; dennoch ist ein Urlaub im Ferienhaus auch zu dieser Zeit eine preiswerte Art, mit der Familie Urlaub zu machen.
Ist Schwedisch schwer für Deutsche? ›Ist Schwedisch schwer zu lernen? Für Deutschsprachige gehört Schwedisch zu den einfacheren Fremdsprachen. Da es germanische Wurzeln hat, haben viele schwedische Wörter ähnliche Laute und Bedeutungen wie deutsche Wörter. So lernst du schnell Schwedisch sprechen.
Wie begrüßt man sich in Schweden? ›Grundsätzlich ist bei der ersten Begegnung mit Schweden ein Händeschütteln angebracht, ansonsten ist das eher unüblich. Engere Freunde umarmen sich dagegen zur Begrüßung und zum Abschied. Sie sagen dann „Hej“ für „Hallo“ und „Hej då“ für „Tschüss“.
Können die Schweden Deutsch verstehen? ›Schwedisch ist eine germanische Sprache, die jahrhundertelang unter dem Einfluss des Deutschen stand. Daher wirst du vor allem schriftlich viele Wörter erkennen können. Verständigungsprobleme gibt es kaum, weil die meisten Schweden sehr gutes Englisch sprechen, und auch Deutschkenntnisse sind recht weit verbreitet.
Welche Lebensmittel dürfen nicht nach Deutschland eingeführt werden? ›- Wildpilze. ...
- Kartoffeln. ...
- Kaviar vom Stör. ...
- Nahrungsergänzungsmittel. ...
- Lebens- und Futtermittel tierischer Herkunft. ...
- Lebens- und Futtermittel nicht tierischer Herkunft.
Die Promillegrenze in Schweden liegt bei 0,2 ‰. Je nach Körperbau und Alkohoverträglichkeit, ist das nichtmal eine Flasche Bier. Wird man mit einem Alkoholgehalt über 0,3 ‰ erwischt, wird der Führerschein nicht selten für ein ganzes Jahr eingezogen.
Was ist in Schweden zu beachten? ›In Schweden muss auch tagsüber mit Tages- oder Abblendlicht gefahren werden. Innerorts gelten 50km/h, außerorts zwischen 70 und 100 km/h. Die Promillegrenze in Schweden liegt bei 0,2 ‰. Verstöße werden in Schweden sehr hart und mit hohen Bußgeldern geahndet, Ihr solltet Euch also streng an die Regeln halten.
Kann man das Wasser in Schweden trinken? ›Ehrlich gesagt, schwedisches Leitungswasser schmeckt ganz ausgezeichnet – und zwar fast überall in Schweden – zumindest genauso gut wie das in Flaschen abgefüllte Wasser, für das du bezahlen müsstest. Wenn du lieber Wasser mit Geschmack magst, leg dir eine Scheibe deines Lieblingsobstes ins Glas.
Wann isst man in Schweden zu Abend? ›Abendessen in Schweden: Bei vielen Schweden wird das Abendessen (middag oder kvällsmat) zu Hause zwischen 17.00 und 18.30 Uhr serviert. Auf den Tisch kommen gerne belegte Brote oder schnelle Gerichte wie Fischstäbchen (fiskpinna).
Was kostet eine Pizza in Stockholm? ›Was kostet eine Pizza in Stockholm? Pizza gibt es in Stockholm schon unter 100 SEK, also vergleichsweise günstig. Für die vegetarischen Pizzen im La Piccola Nonna Pizza in Södermalm zahlt man beispielsweise 95 SEK. Die Pizzen im 1889 Fast Fine Pizza in Östermalm kosten zwischen 109 SEK und 179 SEK.
Wie lange haben Supermärkte in Schweden auf? ›
Öffnungszeiten: Geschäfte haben in Schweden an sechs Tagen in der Woche geöffnet, montags bis freitags zwischen 9.00 und 18.00 Uhr sowie sonnabends bis 14.00 oder 16.00 Uhr. Aufgrund der sehr großzügien Ladenschlußgesetze viele Supermärkte auch bis 20.00 oder 22.00 Uhr geöffnet.
Was kostet Bier in Schweden im Supermarkt? ›Leichte Biere (bis zu 3,5 % Alkoholgehalt) werden in Supermärkten verkauft und sind in der Regel sehr erschwinglich. Eine 0,5 L-Dose Bier kann umgerechnet 1,20 Euro kosten, +/- 10 Cent.
Wer ist der größte Discounter der Welt? ›Rang | Unternehmen | Hauptsitz |
---|---|---|
1 | Walmart | Vereinigte Staaten, Bentonville |
2 | Costco | Vereinigte Staaten, Issaquah |
3 | Amazon | Vereinigte Staaten, Seattle |
4 | Schwarz Gruppe | Deutschland, Neckarsulm |
Am günstigsten schneidet dabei Litauen ab, wo Konsumenten etwa 30 Prozent günstiger als der EU-Durchschnitt wegkommen.
Wo ist billiger Norwegen oder Schweden? ›Vergleich Schweden – Norwegen
Benzin ist in Norwegen rund 10% teurer als in Schweden und Deutschland und Lebensmittel und Unterkunft kosten in etwa 40-50% mehr. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Dass ein einfaches Bier, 0,4 l, 60 Kronen, ca. 6 Euro kostet, auch in einfacheren Etablissements, ist keine Seltenheit. Ein einfaches Bier in der Kneipe „Sports/Pause“ in Växjö kostet 62 Kronen, 0,5 l. Ein Bitburger kostet dort 52 Kronen für 0,4 l und 66 Kronen für 0,5 l.
Warum sind die Häuser in Schweden so günstig? ›Die meisten Häuser sind nur für einen kurzen Zeitraum zu verkaufen, so dass es nicht viel Raum für Verhandlungen gibt. Viele Häuser gehen sogar über die Preisvorstellung. Schweden hat viele Holzhäuser und eine kleinere Anzahl von gemauerten Häusern. Vor allem die Holzhäuser sind manchmal sehr alt.
Warum ist Strom in Schweden so günstig? ›Schweden benötigt Gas eigentlich nur im Industriebereich. Der Strom wird zu mehr als 50 Prozent aus erneuerbaren Quellen und aufgrund der Atomkraft fast ausschließlich abgasfrei gewonnen. Sein Preis orientiert sich aber am europäischen Gesamtmarkt, was zu seiner Vervielfachung binnen weniger Monate geführt hat.
In welchem Land ist Zara am günstigsten? ›In Ungarn ist Shopping durchschnittlich am günstigsten
Beispiel: Während eine Culotte von Zara im Laden und Onlineshop in Deutschland für 39,95 Euro angeboten wird, können Reisende dieselbe Hose bei dem aktuellen Wechselkurs für mehr als 10 Euro weniger (28,44 Euro) in Ungarn erstehen.
- Extra. Die Marke „Extra“ ist 2009 aus Deutschland verschwunden. ...
- Kaiser's Tengelmann. Kaiser's Tengelmann wurde zu Beginn des Jahres 2017 an Edeka verkauft. ...
- HL Markt. Das Foto zeigt einen HL Markt aus dem Jahr 1997. ...
- Schlecker. ...
- Minimal.
Was ist der beliebteste Supermarkt? ›
Beliebtester Supermarkt: Sie können weiter abstimmen
Demnach liegt eine klassische Supermarkt-Kette auf Platz 1: Edeka sammelte 17,51 Prozent der Stimmen. Dahinter rangieren zwei Discounter: Aldi (17,41 %) und Lidl (16,9 %) liegen fast gleichauf miteinander und mit Edeka.
Mit einer Fläche von rund fünf Fußballfeldern, 82 Kassen und 6000 Einkaufswagen gilt Gekås Ullared in Halland als größter Supermarkt der Welt. Kunden reisen zum Shoppen oft über mehrere Stunden an. Die Region im Südwesten Schwedens hat aber noch mehr zu bieten.
Haben Supermärkte in Schweden sonntags geöffnet? ›Lebensmittelgeschäfte haben in Schweden täglich geöffnet, auch an Feiertagen wie Weihnachten. Somit kann natürlich auch am Sonntag eingekauft werden, was vielen Urlaubern sehr entgegen kommt, denn die Anreise erfolgt oft am Wochenende.
Was ist der älteste Supermarkt der Welt? ›Der erste Supermarkt wurde 1930 von der King-Kullen-Kette eröffnet, in einer ehemaligen Autowerkstatt in der Nähe von New York. Das Besondere: Es gab ein komplettes Angebot an Lebensmitteln; Kunden konnten Fleisch, Backwaren, Obst und Gemüse unter einem Dach kaufen.
Welcher Supermarkt hat die beste Qualität? ›Da Schweden zur EU gehört, gibt es viele Parallelen zum deutschen Arbeitsrecht. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Bei Beginn einer Anstellung kann es eine Probezeit von maximal 6 Monaten geben. Arbeitnehmer haben das Recht auf mindestens 25 Urlaubstage pro Jahr.
Welche Berufe sind in Schweden gesucht? ›Welche Berufe werden in Schweden gesucht? Der Fachkräftemangel ist auch in Schweden zu spüren. Vor allem Ärzte, Pflegepersonal, Lehrer, Handwerker und Architekten werden gesucht. Für diese Berufe sind gute Schwedisch-Kenntnisse eine Grundvoraussetzung.
Was bringt man aus Schweden mit? ›Dekorative Souvenirs aus Schweden
Beliebte Mitbringsel sind zum Beispiel Kissen mit Pflanzenmustern, Kerzenhalter und schwedisches Glasdesign. Auch Dinge mit maritimen Motiven wie Leuchttürmen, Booten und Ankern bereichern deine Wohnung um nordische Hingucker.
In Schweden ist Trinkgeld weder in der Höhe noch in so vielen Situationen üblich wie in Deutschland. Beim Restaurantbesuch oder im Taxi freut man sich aber, wenn du den Betrag aufrundest. In allen schwedischen Hotelrechnungen ist die Servicepauschale automatisch enthalten.
Was Deutsche in Schweden vermissen? ›Ich vermisse auch deutsche Kneipen. In Schweden ist Alkohol sehr teuer, ein Glas Bier kostet häufig sieben Euro oder sogar mehr. Deshalb trinken die Leute eher zu Hause, das "Vorglühen" hat einen ganz anderen Stellenwert als in Deutschland.
Was sagen Schweden zum Abschied? ›
Grundsätzlich ist bei der ersten Begegnung mit Schweden ein Händeschütteln angebracht, ansonsten ist das eher unüblich. Engere Freunde umarmen sich dagegen zur Begrüßung und zum Abschied. Sie sagen dann „Hej“ für „Hallo“ und „Hej då“ für „Tschüss“.
Warum ist in Schweden alles so teuer? ›Bier, Liköre und Wein sind in der Regel doppelt so teuer wie in Deutschland, eine Flasche Baileys kostet beispielsweise umgerechnet 23 Euro, während die gleiche in unserem Heimatland nur 12 Euro kostet. Der Grund liegt bei der hohen Besteuerung.
Was nimmt man nach Schweden zum Essen mit? ›Wenn du aus einem EU-Land anreist, gibt es aktuell keine Beschränkungen für die Einfuhr von Lebensmittel. Bürger aus einem Nicht EU-Land dürfen Lebensmittel im Wert von maximal 4.300 SEK einführen. Lebensmittel aus einem Nicht EU-Land wie Fleisch, Milch und Eier werden am Grenzübergang von einem Veterinär geprüft.
Kann man in Schweden Wasser aus dem Hahn trinken? ›Trinkwasserqualität in Schweden
Schweden gehört zu den glücklichen Ländern, in denen genügend Wasser mit ausgezeichneter Qualität aus der Leitung vorhanden ist. Für die schwedische Bevölkerung ist Wasser zu einer Selbstverständlichkeit geworden, da die Wasserqualität überall sehr gut ist.
Das höchste Einkommen in Schweden erzielen Angestellte in der Finanzbranche, mit einem Durchschnittsgehalt von SEK 85.600 (9.850 Euro). Damit verdienen Sie mehr als die meisten Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführer (SEK 80.500).
Kann man in Schweden noch bar zahlen? ›Aussterbendes Zahlungsmittel: In Schweden werden nur noch neun Prozent der Einkäufe in bar bezahlt. Schilder mit „Keine Kartenzahlung“ sind im deutschen Einzelhandel nichts Ungewöhnliches. Anders in Schweden: Dort signalisieren Aufkleber mit durchgestrichenen Banknoten, dass ein Händler kein Bargeld akzeptiert.
Wie sagt man auf Schwedisch guten Tag? ›Will man einfach nur Guten Tag sagen, heißt das auf Schwedisch einfach nur God dag oder Goddag. Will man jemandem als Verabschiedung noch einen schönen Tag wünschen sagt man Ha en fortsatt trevlig dag.
Welche Süßigkeiten gibt es nicht in Schweden? ›In Schweden gibt es keine M&Ms und in Frankreich kein Ketchup in Schulkantinen. Aber warum eigentlich? M&Ms sind ein Süßigkeiten-Klassiker, den es in Deutschland mit oder ohne Erdnuss in jedem Supermarkt, im Kiosk und an Tankstellen gibt.
Bin ich als deutscher Rentner in Schweden krankenversichert? ›Altersrentner bekommen dann auch ohne Probleme eine personnummer, wenn sie nachweisen können, dass sie sich mit ihrer deutschen Rente in Schweden hinreichend versorgen können UND über eine umfassende deutsche Krankenversicherung verfügen.